Was ist advanced photo system?

Advanced Photo System (APS)

Das Advanced Photo System (APS) war ein von Kodak, Fuji, Canon, Minolta und Nikon im Jahr 1996 eingeführtes Filmformat. Es wurde als Nachfolger des 135er-Films (Kleinbildfilm) konzipiert und sollte eine benutzerfreundlichere und fortschrittlichere Filmerfahrung bieten. Trotz einiger innovativer Funktionen konnte sich APS letztendlich nicht gegen die digitale Fotografie durchsetzen und ist heute weitgehend obsolet.

Hier sind einige Schlüsselaspekte des APS-Formats:

  • Film-Format: Der APS-Film war 24 mm breit, im Vergleich zu den 35 mm des 135er-Films.

  • Film-Kassette: Der Film wurde in einer geschlossenen Kassette geliefert, was das Einlegen und Entnehmen des Films vereinfachte. Die Kassette enthielt Informationen über den Film, wie z.B. die Anzahl der Aufnahmen und den Belichtungsstatus.

  • Belichtungsstatus: Die Kassette zeigte verschiedene Belichtungszustände an:

    • Leer (●)
    • Teilweise belichtet (◐)
    • Vollständig belichtet (◎)
    • Entwickelt (□)
  • Bildformate: APS bot drei Bildformate:

    • "C" (Classic): 3:2 (vergleichbar mit dem 135er-Format)
    • "H" (High Definition): 16:9 (für Fernseher optimiert)
    • "P" (Panoramic): 3:1 (Panoramaformat)
  • Metadaten: APS-Kameras speicherten Informationen wie Datum, Uhrzeit und Aufnahmeeinstellungen auf dem Film (magnetisch). Diese Informationen konnten beim Entwickeln und Ausdrucken genutzt werden.

  • Index Print: APS-Abzüge wurden oft mit einem kleinen "Index Print" geliefert, der Miniaturansichten aller Bilder auf dem Film zeigte.

  • Drop-in-Loading: Viele APS-Kameras verfügten über ein "Drop-in-Loading"-System, das das Einlegen des Films extrem einfach machte.

Obwohl APS einige Vorteile bot, darunter die einfache Handhabung und die verschiedenen Bildformate, konnte es sich letztendlich nicht gegen die wachsende Popularität der digitalen Fotografie durchsetzen. Digitale Kameras boten sofortige Ergebnisse, keine Entwicklungskosten und die Möglichkeit, Bilder einfach zu bearbeiten und zu teilen.

Kategorien